NOZ - Netzwerk Onkologischer Zentren und curavid - strahlentherapie | radiologie
Blasenkarzinom - Fortbildung für MFA, MTRA, Pflegeberufe und Ärzte
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Harnblasenkarzinom ist eine Erkrankung von überwiegend älteren Patienten. Dieser Umstand sollte im Rahmen der Therapieentscheidung beachtet werden.
Bei einem Großteil der Patienten liegt ein oberflächlicher Befall vor, so dass eine Entfernung durch die Harnröhre möglich ist. Bei einem Teil der Patienten ist jedoch die Blasenmuskulatur betroffen und eine größere Operation wird notwendig: die Entfernung der Harnblase. Dies stellt für ältere Menschen allerdings oft eine große Belastung dar.
Seit einigen Jahren haben Studien ergeben, dass eine Kombination aus Bestrahlung und begleitender Chemotherapie genauso gute Ergebnisse bringt wie die radikale Blasenentfernung. Neue Medikamente erweitern diese Option. Somit ergibt sich eine gute Alternative zur Organentfernung.
Bei dieser Fortbildung möchten wir auf diese unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten eingehen. Ebenfalls wollen wir beleuchten, was für den Patienten nach entsprechenden Therapien nützlich ist und wie er im Alltag dann gut zurechtkommen kann.
Wir wünschen Ihnen einen gute Veranstaltung und Austausch mit Kolleginnen/gen sowie den ausstellenden Firmen.
NOZ - Dr. Steidle-Katic
Programm
8.30 Begrüßungskaffee und Ausstellung
9.00 Begrüßung durch Dr. med. Jens Kisro/Dr. med. Rainer Schulte
9.15 Behandlung bei low-risk - Dr. med. Peter Renner, Urologe, UZ-Lübeck
9.45 Behandlung bei high-risk - Prof. Dr. med. Andreas Böhle, Urologe, U-GZ Bad Schwartau
10.15 Systemische Therapie - Dr. med. Clemens Engels, Hämatoonkologe, Sana Kliniken Lübeck und Sana Kliniken Ostholstein – Klinik Oldenburg
10.45 Pause mit Imbiss
11.30 Wie kann es weitergehen? Wo hilft AHB nach der Therapie? - Dr. med. Eike Hansen, AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg
12.00 Wie können wir die Patienten langfristig motivieren? - Christof Degen, Physiotherapeut, Sport zum Leben
12.30 Wie gehe ich im Alltag mit der Erkrankung um? Was bedenke ich auf Reisen?“ - Jörg Bleuß, Selbsthilfegruppe Blasenkrebs, Lübeck
13.00 Schlussworte durch Dr. med. Rainer Schulte, Ende der Veranstaltung |